70 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (70 Prozent) möchten in den kommenden zwei Jahren ihren Arbeitgeber nicht verlassen. Vor der Coronapandemie gaben nur sknapp zwei Drittel (65 Prozent) an, einen Wechsel des Arbeitgebers mittelfristig nicht in Betracht zu ziehen. Hinter den hohen Zahlen könnte der Wunsch vieler stecken, in diesen von Unsicherheit geprägten Zeiten Beständigkeit zu haben.
Auch sind Angestellte, die den Eindruck haben, dass sich ihr Arbeitgeber während der Pandemie um ihr Wellbeing gekümmert haben, eher bereit, im Unternehmen zu bleiben. Sie arbeiten zudem produktiver und engagierter. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage von Willis Towers Watson (WTW) unter etwa 1.500 deutschen Talenten in mittelständischen bis großen Unternehmen. Die Studie zur Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbindung ist Teil der Global Benefits Attitudes Survey 2022, den das Beratungsunternehmen zweijährlich durchführt.
Etwa die Hälfte (52 Prozent) der Befragten berichtet, dass ihr Arbeitgeber ihr Wohlbefinden während der Pandemie aktiv unterstützt hat. Von diesen Personen geben acht von zehn (78 Prozent) an, dass sie in den kommenden zwei Jahren bei ihrem Arbeitgeber bleiben möchten. Hingegen sind knapp die Hälfte (46 Prozent) der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Eindruck hatten, dass sich das Unternehmen nicht ausreichend um ihr Wellbeing gekümmert hat, bereit, einen neuen Arbeitgeber zu suchen.