Ein Kernelement für die Unternehmenskultur ist ein zentrales Leitbild. Es wird idealerweise vom Management und den Mitarbeitern gemeinsam entwickelt und schreibt die Grundzüge der Kultur fest. In diesem Entstehungsprozess werden die wichtigsten Merkmale eines Unternehmens identifiziert und definiert. Dazu zählen vor allem das Selbstverständnis der Organisation und seine Vision für eine zukünftige Entwicklung. Auf diesem Weg bestimmt das Unternehmen Werte, Leitlinien und Attribute, denen es sich verbunden fühlt und mit denen es intern und extern verbunden werden und über die es wahrgenommen werden will.
Die Unternehmenskultur wirkt auf drei Ebenen:
- auf der Ebene der Bilder, der sichtbaren Prozesse und Strukturen,
- auf der Ebene der Werte,
- auf der Ebene der Annahmen.
Die Elemente einer Unternehmenskultur, die sichtbar sind – zum Beispiel Marken, Logos und Rituale –, lassen sich verhältnismäßig einfach ändern. Hingegen sind die Werte als Merkmale einer Unternehmenskultur und alle Annahmen, die auf den Werten basieren, nicht sichtbar, schwer zugänglich und deshalb auch nicht kurzfristig zu ändern. Zu den Werten und Normen, für die ein Unternehmen steht, zählen beispielsweise Fairness, Arbeitsmoral, Vertrauen, Offenheit für Kritik, Leistungsorientierung und Loyalität.
Die Tiefenstruktur der Werte bildet die Basis und prägt den Rahmen und die Handlungen auf der Oberfläche. Sie beeinflusst somit stark die Art,
- wie das Unternehmen funktioniert,
- welche Strukturen und welche Organisation es prägen und
- wie die Mitarbeiter miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten.
Eine spezielle Kategorie der Werte ist hingegen durchaus sichtbar: die Verhaltensnormen. Als sichtbar gelebte und gezeigte Werte prägen sie das Verhalten des Managements und der Belegschaft miteinander und gegenüber Dritten.
Die drei genannten Ebenen und Kategorien beziehen sich aufeinander und beeinflussen sich gegenseitig. Somit lassen sich auch die innere Haltung und das Verhalten der Mitarbeiter mit Hilfe veränderter Abläufe, Regeln und sichtbar demonstrierter Werte beeinflussen und verändern. Damit ein solcher (Change-)Prozess gelingt, ist es notwendig, dass die Unternehmensführung und die Führungskräfte die Werte und Normen insbesondere innerhalb der Organisation vorleben.