Praxisforum Total Rewards – Programm
26. April 2022, Tagesveranstaltung
ab 8.50 Uhr Registrierung
(bitte halten Sie Ihre 2G+ Nachweise und Ihren Personalausweis bereit)
(bitte halten Sie Ihre 2G+ Nachweise und Ihren Personalausweis bereit)
9.20 Uhr Business Breakfast präsentiert durch unseren Partner Aon
Das Konzept Wellbeing: Wunsch und Wirklichkeit in Unternehmen
Die Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit von Mitarbeitern und gesamten
Unternehmen zu stärken – das steht auf der Agenda von Arbeitgebern weit oben.
Eng damit verbunden ist das Thema Wellbeing, nicht nur als Auslöser und
Grundlage für eine positive Entwicklung der zuvor genannten Bereiche, sondern
auch als Treiber des Unternehmenserfolgs – jeglicher Krise zum Trotz.
Doch auf welche Weise kann Wohlbefinden den Umsatz steigern, und wie sieht ein
echter ROI aus? Wie können Unternehmen geeignete Mitarbeiter über emotionale
Benefits rekrutieren und binden? Und welche Besonderheiten ergeben sich nach
Covid-19, welche Trends zeichnen sich für ein „Wellbeing der Zukunft“ ab? –
Diese Fragen stehen im Zentrum unseres Business Breakfasts.
Referenten:
David Göllner, Account Manager, Aon
David Göllner, Account Manager, Aon
Professor Dr. Volker Nürnberg, Partner im Fachbereich Gesundheitswirtschaft,
BDO Deutschland
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema
Cliff Lehnen, Chefredakteur HR-Publikationen, F.A.Z. Business Media
Cliff Lehnen, Chefredakteur HR-Publikationen, F.A.Z. Business Media
10.10 Uhr Keynote
Professionalisierung im Mittelstand: Der Weg zu einem
Stellenbewertungssystem und einheitlichen
Vergütungsstrukturen
Der Mobilitätsdienstleister hat zum Jahreswechsel einen einheitlichen Ansatz zur
Professionalisierung im Mittelstand: Der Weg zu einem
Stellenbewertungssystem und einheitlichen
Vergütungsstrukturen
Der Mobilitätsdienstleister hat zum Jahreswechsel einen einheitlichen Ansatz zur
Stellenbewertung für seine rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
außertariflichen sowie im tariflichen Bereich eingeführt. Darüber hinaus hat er
einheitliche Vergütungsstrukturen im In- und Ausland geschaffen und Boni von den
individuellen Zielen entkoppelt. Das alles gelang nur mit einer guten Vorbereitung.
Bentje Grünewald zeichnet den Weg in die neuen Vergütungsstrukturen auf und
gibt einen Ausblick, welche Themen das Unternehmen als nächstes angehen wird.
Referentin:
Bentje Grünewald, Teammanager Compensation & HR Systems, DKV Mobility
Bentje Grünewald, Teammanager Compensation & HR Systems, DKV Mobility
10.50 Uhr Keynote
Total-Rewards-Kommunikation in komplexen Konzernstrukturen
Als großer Konzern vereint Nestlé eine Vielzahl von Firmenpolitiken, HR-Systemen
und Total-Rewards-Angeboten unter einem Dach. In den vergangenen Jahren
wurde verstärkt das Thema Transparenz im Bereich Total Rewards angepackt.
Für eine erfolgreiche Kommunikation war viel Vorarbeit notwendig.
So wurden unter anderem konzernweit Systeme vereinheitlicht, eine neue
Total-Rewards-Policy aufgesetzt und neue Formen der
Total-Rewards-Kommunikation implementiert. Wie erfolgreich das war – und
einige Geschichten vom holprigen Weg zu mehr Transparenz – hören Sie in
dieser Keynote.
Referenten:
Nils Henecka, Teamlead Total Rewards, Nestlé Deutschland AG &
Nils Henecka, Teamlead Total Rewards, Nestlé Deutschland AG &
Heiko Rangwich, Head of CoC Total Rewards and Global Mobility,
Nestlé Deutschland AG
Nestlé Deutschland AG
11.30 Uhr Kaffeepause
12.00 Uhr Themenforum 1
Wie gestalte ich eine moderne bAV? – Der Führungskräfteplan der GEA
Group
Die GEA Group hat vor mehreren Jahren eine neue Führungskräfteversorgung
implementiert. Das Themenforum beleuchtet die Gründe für die damalige
Neuausrichtung, die Entwicklung seither sowie die Akzeptanz in der Belegschaft.
Zudem wird die Einbettung der Führungskräfteversorgung in das gesamte
Benefitsportfolio bei der GEA Group erläutert. Auch die Erfolgsfaktoren
Kapitalanlage, Administration sowie Mitarbeiterkommunikation des von Fidelity
International umgesetzten Plans stehen im Zentrum des Themenforums.
Wie gestalte ich eine moderne bAV? – Der Führungskräfteplan der GEA
Group
Die GEA Group hat vor mehreren Jahren eine neue Führungskräfteversorgung
implementiert. Das Themenforum beleuchtet die Gründe für die damalige
Neuausrichtung, die Entwicklung seither sowie die Akzeptanz in der Belegschaft.
Zudem wird die Einbettung der Führungskräfteversorgung in das gesamte
Benefitsportfolio bei der GEA Group erläutert. Auch die Erfolgsfaktoren
Kapitalanlage, Administration sowie Mitarbeiterkommunikation des von Fidelity
International umgesetzten Plans stehen im Zentrum des Themenforums.
Referenten:
Niko Lymberopoulos, Global Head of Total Rewards & Mobility, GEA Group
Christof Quiring, Head of Workplace Investing, Fidelity International
Niko Lymberopoulos, Global Head of Total Rewards & Mobility, GEA Group
Christof Quiring, Head of Workplace Investing, Fidelity International
12.40 Uhr Mittagessen
13.40 Uhr Vortrag
Arbeitsbedingungen flexibel gestalten im Spannungsfeld zwischen
Wünschen, Erfordernissen und rechtlichen Vorgaben
Wie können nach „Corona“ die unterschiedlichen Interessen der
Arbeitsvertragsparteien, unter anderem im Hinblick auf Arbeitsort, Arbeitszeit und
Qualifizierung, unter Berücksichtigung der auch im Koalitionsvertrag geplanten
Gesetzesvorhaben unter einen Hut gebracht werden? – Antworten hören Sie in
diesem Vortrag.
Referent:
Markus Künzel, Partner, ADVANT BEITEN Rechtsanwaltsgesellschaft
Arbeitsbedingungen flexibel gestalten im Spannungsfeld zwischen
Wünschen, Erfordernissen und rechtlichen Vorgaben
Wie können nach „Corona“ die unterschiedlichen Interessen der
Arbeitsvertragsparteien, unter anderem im Hinblick auf Arbeitsort, Arbeitszeit und
Qualifizierung, unter Berücksichtigung der auch im Koalitionsvertrag geplanten
Gesetzesvorhaben unter einen Hut gebracht werden? – Antworten hören Sie in
diesem Vortrag.
Referent:
Markus Künzel, Partner, ADVANT BEITEN Rechtsanwaltsgesellschaft
14.20 Uhr Themenforum 2
FEEL the benefits: das jährliche Gesundheitsbudget für Ihre
Mitarbeitenden, welches immer wieder nutzbar und erlebbar ist
Welche Bausteine braucht es auf dem Weg zum gesunden Unternehmen?
Im Zentrum steht eine verbesserte medizinische Versorgung. Doch es geht auch
darum, soziale Verantwortung zu übernehmen, den Mitarbeitenden handfeste
ökonomische Vorteile zu bieten und sie mit einer starken Arbeitgebermarke zu
überzeugen und langfristig zu binden. Wie das gelingen kann? In diesem bewusst
auf Austausch und Interaktion angelegten Workshop erfahren Sie es ganz konkret.
FEEL the benefits: das jährliche Gesundheitsbudget für Ihre
Mitarbeitenden, welches immer wieder nutzbar und erlebbar ist
Welche Bausteine braucht es auf dem Weg zum gesunden Unternehmen?
Im Zentrum steht eine verbesserte medizinische Versorgung. Doch es geht auch
darum, soziale Verantwortung zu übernehmen, den Mitarbeitenden handfeste
ökonomische Vorteile zu bieten und sie mit einer starken Arbeitgebermarke zu
überzeugen und langfristig zu binden. Wie das gelingen kann? In diesem bewusst
auf Austausch und Interaktion angelegten Workshop erfahren Sie es ganz konkret.
Referenten:
Sascha Marquardt Leiter Kompetenzcenter Firmenkunden, HALLESCHE
Miguel Perez, Direktionsbevollmächtigter Firmenkunden, HALLESCHE
N.N.
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Themenforum 3
Design der Jobarchitektur in HR-IT-Transformationen
Grundlage für ein effizientes HR-IT-System ist immer die Struktur seiner Daten.
Während des Designprozesses dieses Systems sollten eine Jobarchitektur und ein
Stellenkatalog aufgebaut werden, denn der Return on Investment ist eng damit
verwoben. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Jobarchitekturexperten,
Systemdesignern und Prozessentwicklern notwendig. Dieser Vortrag zeigt Ihnen
Erfahrungswerte aus Projekten auf und gibt damit wichtige Hinweise, wie Sie ein
organisationsspezifisches und funktionierendes HR-IT-System schaffen können.
Referent:
Peter Devlin, Partner, Leiter des Fachbereichs Benefits & Compensation, Deloitte
Tobias Gnaier, Senior Project Manager HR, Traton Group
Design der Jobarchitektur in HR-IT-Transformationen
Grundlage für ein effizientes HR-IT-System ist immer die Struktur seiner Daten.
Während des Designprozesses dieses Systems sollten eine Jobarchitektur und ein
Stellenkatalog aufgebaut werden, denn der Return on Investment ist eng damit
verwoben. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Jobarchitekturexperten,
Systemdesignern und Prozessentwicklern notwendig. Dieser Vortrag zeigt Ihnen
Erfahrungswerte aus Projekten auf und gibt damit wichtige Hinweise, wie Sie ein
organisationsspezifisches und funktionierendes HR-IT-System schaffen können.
Referent:
Peter Devlin, Partner, Leiter des Fachbereichs Benefits & Compensation, Deloitte
Tobias Gnaier, Senior Project Manager HR, Traton Group
16.10 Uhr On-Stage-Interview
Neuordnung der BMW-Altersvorsorge in Deutschland – von der
Leistungszusage mit Rentenzahlung zu einer beitragsorientierten Zusage
mit Kapitalauszahlung
Die BMW Group hat rund 46.000 Mitarbeitenden angeboten, freiwillig von einer
Leistungszusage mit lebenslanger Rente in ein beitragsorientiertes bAV-Modell mit
Kapitalauszahlung zu wechseln. In dem neuen Modell werden die Beiträge nach
einem Life-Cycle Modell am Kapitalmarkt investiert. Personalpolitisch bietet die BMW
Group damit ihren Beschäftigten ein zukunftsfähiges bAV-System an, das durch die
regelmäßige Beitragszahlung auf dem individuellen Altersvorsorgekonto im
Bewusstsein der Mitarbeiter verankert ist. Gleichzeitig wurden die bilanziellen Risiken
durch die Umstellung verringert. Durch eine große Informationskampagne gelang es
dem Konzern, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur aktiv mit ihrer
Altersvorsorge beschäftigt haben, sondern auch viele den Wechsel vollzogen
haben.
Leistungszusage mit Rentenzahlung zu einer beitragsorientierten Zusage
mit Kapitalauszahlung
Die BMW Group hat rund 46.000 Mitarbeitenden angeboten, freiwillig von einer
Leistungszusage mit lebenslanger Rente in ein beitragsorientiertes bAV-Modell mit
Kapitalauszahlung zu wechseln. In dem neuen Modell werden die Beiträge nach
einem Life-Cycle Modell am Kapitalmarkt investiert. Personalpolitisch bietet die BMW
Group damit ihren Beschäftigten ein zukunftsfähiges bAV-System an, das durch die
regelmäßige Beitragszahlung auf dem individuellen Altersvorsorgekonto im
Bewusstsein der Mitarbeiter verankert ist. Gleichzeitig wurden die bilanziellen Risiken
durch die Umstellung verringert. Durch eine große Informationskampagne gelang es
dem Konzern, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur aktiv mit ihrer
Altersvorsorge beschäftigt haben, sondern auch viele den Wechsel vollzogen
haben.
Referenten:
Wolfgang Degel, Leiter betriebliche Altersversorgung Deutschland, BMW Group
Sandra Rubin-Schwarz, Leiterin Vergütung und Zusatzleistungen, BMW Group
Wolfgang Degel, Leiter betriebliche Altersversorgung Deutschland, BMW Group
Sandra Rubin-Schwarz, Leiterin Vergütung und Zusatzleistungen, BMW Group
16.40 Uhr Zusammenfassung und Abschluss
Cliff Lehnen, Chefredakteur HR-Publikationen, F.A.Z. Business Media
im Anschluss laden wir Sie zu einem kleinen Get-Together in der Ausstellungsfläche ein.
Cliff Lehnen, Chefredakteur HR-Publikationen, F.A.Z. Business Media
im Anschluss laden wir Sie zu einem kleinen Get-Together in der Ausstellungsfläche ein.