Ein Total-Rewards-Konzept umfasst alle HR-Instrumente, die ein Arbeitgeber einsetzen kann, um Mitarbeiter zu gewinnen, zu motivieren und zu halten. Dabei können alle Elemente aus der Beziehung zwischen dem Arbeitgeber und seinen Beschäftigten eine Rolle spielen. Dazu zählen eine feste und eine variable Vergütung, monetäre Benefits und Sachentgelten, Angebote für die Arbeit sowie Entwicklungsmöglichkeiten und Leistungen rund um den Arbeitsplatz und die Arbeitszeit.
Die Vergütungswelt hat in den beiden zurückliegenden Jahrzehnten einige Benefitsansätze gesehen, die nur mäßig erfolgreich waren. Vor allem Cafeteriamodelle verfehlten mit ihren gutgemeinten Angeboten häufig den Bedarf der Belegschaften. Ein erfolgversprechender Ansatz, Flexible Benefits, hat sich bislang hierzulande noch nicht durchsetzen können. Dabei gewährt der Arbeitgeber seinen Beschäftigten jeweils ein individuelles Budget, das der einzelne Mitarbeiter nach eigener Wahl in die angebotenen Benefits investieren kann, und das flexibel entsprechend dem eigenen Bedarf und der eigenen Lebenslage.
Einen umfassenden strategischen Ansatz für die Gewinnung, Bindung und Motivation von Mitarbeitern bieten Total Rewards. Dieser Ansatz wurde vor knapp 20 Jahren vom US-amerikanischen HR-Verband World@Work entwickelt. Er umfasst sechs inhaltliche Komponenten:
- ein monetäres Entgelt in Form eines Festgehalts und/oder einer (leistungsbezogenen) variablen Vergütung
- Benefits wie etwa eine bAV, betriebliche Versicherungen, Gesundheits- oder Mobilitätsangebote
- Prinzipien, Policies, Maßnahmen und Strukturen, die eine persönliche Balance zwischen Privat- und Arbeitsleben sicherstellen sollen
- Anerkennung: ein Programm oder Maßnahmen, mit denen Mitarbeiter für gute oder sehr gute Leistungen und entsprechendes Verhalten im Sinne der Unternehmensstrategie belohnt werden
- Performance-Management: das Festlegen von Zielen für die Organisation, für Bereiche, Teams und einzelne Mitarbeiter, das Messen der Zielerreichung, Feedback und Verbesserungsmaßnahmen
- Talentmanagement bzw. Personalentwicklung durch Maßnahmen für die kurz- und langfristige Kompetenz- und Laufbahnentwicklung