Herkömmliche Vergütungssysteme überholt
Häufig bezahlen Unternehmen ihre Mitarbeiter vor allem nach ihrer Betriebszugehörigkeit. Das heißt, je länger ein Mitarbeiter im Unternehmen ist, desto höher ist sein Gehalt. Zudem gibt es für Gehaltserhöhungen oft keine klaren Regeln oder Regelmäßigkeiten. Benefits werden nur unstrukturiert angeboten.
Die Mehrheit der Mitarbeitenden nimmt ein solches Vergütungssystem als nicht zeitgemäß wahr. Vielmehr wünschen sich die Talente eine Bezahlung, die ihren Qualifikationen, aber auch ihren Lebensphasen und anderen Kriterien entspricht.
Unternehmen sollten daher nicht nur den Barlohn im Blick haben, sondern die Gesamtheit aller Nebenleistungen. Total Rewards sind ein wichtiges Instrument, um in umkämpfen Arbeitsmärkten Mitarbeiter zu finden, zu halten und zu motivieren. Dadurch können sich Unternehmen so aufstellen, dass sie attraktiv für Talente – für unterschiedliche Gruppen in verschiedenen Lebensphasen – sind.
Unternehmen müssen somit ihre Benefits an den Bedürfnissen der einzelnen Mitarbeitenden orientieren und ihre Benefitsstrategie daran ausrichten. Unternehmen können ein Benefitspaket anbieten, aus dem sich die Mitarbeitenden entsprechend ihrer jeweiligen Lebensphasen, ihrer aktuellen Bedürfnisse und Lebensumstände, das für sie passende aussuchen können. Dadurch können sie die individuellen, teils vielfältigen und komplexen Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen. Das erfordert teilweise ein Umdenken in der Personalpolitik.