Mit einer guten Total-Rewards-Strategie kann sich ein Unternehmen im Wettbewerb positionieren, die Mitarbeiterbindung verstärken und gleichzeitig die Unternehmensergebnisse verbessern. Die Strategie sollte Grundlage für ein effektives globales Total-Rewards-Programm sein.
In der Strategie sollte das Unternehmen seine spezifischen Ziele verankern. Leitfragen dafür sind:
- In welchen Märkten soll das Unternehmen wettbewerbsfähig sein?– In welchen Bereichen möchte es sich von Wettbewerbern abheben? Wie sieht es aus bei der Geschäftsidee, bei Beschäftigten, Ländern bzw. Regionen, Vergütungssystem oder andere Anreizen?
- Wie wichtig ist dem Unternehmen ein einheitlicher Auftritt?
- Inwieweit ist es bereit, auf Bedürfnisse lokaler Märkte einzugehen?
- Welche Kosten kann das Unternehmen stemmen?
Es ist nicht möglich, eine globale Strategie zu etablieren, die den spezifischen Anforderungen in allen Ländern gerecht wird. Daher ist es empfehlenswert, dass die globale Strategie Spielraum für regionale und lokale Anpassungen lässt. So kann das Unternehmen die Diversität der Belegschaft berücksichtigen und die unterschiedlichen Talente anerkennen.