People Analytics erhält langsam Einzug in HR – ist vielerorts aber noch mehr ein Buzzword als ein wirklich durchdachtes Hilfsmittel. Das soll sich laut Chris Kaibel, Organizational Scientist EMEA bei Roche, und Peter Alexander Rapp, Managing Partner bei Xellento, ändern. Beim 13. Deutschen Human Resources Summit diskutierten sie mit den Gästen – Top-Personalerinnen und -Personalern – darüber, wie People Analytics in der HR-Szene weniger Hype sein und mehr Substanz haben kann.
Denn die Datenanalyse kann für HR mancherorts ein Gamechanger sein, ermöglicht sie Personalerinnen und Personaler doch andere Einsichten und eine erweitere Argumentationsgrundlage „Wir wollen, dass Sie als HR-Community in der Lage sind, Fragen aufzubringen, die man von HR gar nicht erwartet hätte und möglicherweise Antworten zu liefern“, sagte Rapp. Als Beispiel nannte er die Frage: Wer wird das Unternehmen morgen verlassen?