Fast die Hälfte (49 Prozent) der Befragten möchte über den Einsatz von KI-Systemen innerhalb ihrer Firma informiert werden. Über ein Drittel (34 Prozent) der Befragten glaubt, transparente Informationen zum Einsatz von KI könnten die Akzeptanz der Systeme bei Mitarbeitern deutlich steigern.
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Unternehmen die Potentiale der intelligenten Systeme nur dann gut nutzen können, wenn Beschäftigte das Gefühl haben, offen und transparent über die Folgen des Einsatzes von KI informiert zu werden, denn beim Einsatz von Technologien kommt es auch darauf an, in welchem Verhältnis Menschen und intelligente Systeme zueinander stehen. Mitarbeiter suchen insbesondere Antworten auf Fragen wie „Wer hat Macht über wen?“ und „Wer hat die Entscheidungshoheit?“
Während viele der Befragten deutliche Verbesserungen durch KI sehen, bedeutet KI für jeden fünften Befragten (19 Prozent) ein Horrorszenario. 38 Prozent verhalten sich bei dieser Aussage neutral.
Interessanterweise hat sich die Meinung innerhalb der befragten Altersgruppe zu diesem Thema gewandelt. So empfanden Anfang des Jahres 2020 lediglich 7 Prozent der Befragten ein Leben mit KI als Horrorszenario und 43 Prozent als Wunschvorstellung. Grundsätzlich sprechen sich aktuell drei von vier Befragten (77 Prozent) für die Unterstützung von KI in ihrem Leben allgemein aus, wobei sie KI-Support eher im beruflichen (57 Prozent) als im privaten Bereich (47 Prozent) wünschen.