Beim War for Talents setzen Personaler in den meisten Unternehmen nicht auf künstliche Intelligenz (KI), wie das ifo-Institut in einer Befragung unter 1.000 Personalleitern herausfand. Obwohl HRler Potenzial in datengesteuerten Rekrutierungsmethoden sehen, nutzen sie diese eher zurückhaltend: 3,9 Prozent verwenden digitale Werkzeuge bei der Talentsuche. Knapp die Hälfte (44 Prozent) der befragten Personalleiter halten eigenständig agierende, datengesteuerte Rekrutierungsmethoden aber für eine sinnvolle Ergänzung zu den klassischen Rekrutierungsverfahren.
Die Unternehmen, die diese Werkzeuge bereits einsetzen, kommen aus mehreren Branchen. An der Spitze stehen das Verarbeitende Gewerbe und der Dienstleistungsbereich. Überraschenderweise nutzen nicht nur Großunternehmen die Tools , sondern auch mit 1 bis 49 oder 50 bis 249 Mitarbeitern.