Fast vier von fünf Unternehmen werden ihren Mitarbeitern auch nach der Pandemie erlauben, von zu Hause aus zu arbeiten. Allerdings will nur etwa jedes zehnte Unternehmen seinen Mitarbeitern dazu die uneingeschränkte Möglichkeit geben.
Die Pandemie scheint die Sichtweise zum Homeoffice leicht verändert zu haben. Von denjenigen, die ihren Mitarbeitern vor der Pandemie nicht erlaubt haben, von zu Hause aus zu arbeiten, gibt jeder Zehnte an, dies künftig zu gestatten. Zudem will fast ein Fünftel der Befragten, die ihren Mitarbeitern bisher nur bei Bedarf und nur nach Zustimmung der Vorgesetzten die Arbeit im Homeoffice gestatteten, ihren Mitarbeitern leichteren Zugang dazu gewähren.
Allerdings scheinen einige Arbeitgeber Fernarbeit im Zuge der Pandemie kritischer zu sehen: Der Anteil derjenigen, die bisher uneingeschränkte Möglichkeiten zur Fernarbeit zuließen, ist infolge der Pandemie leicht geschrumpft.
Knapp zwei von fünf Unternehmen können sich vorstellen, Mitarbeiter einzustellen, die entfernt vom Unternehmenssitz wohnen und somit remote arbeiten müssten. Jedes vierte befragte Unternehmen hat bereits solche Mitarbeiter.
Rund die Hälfte der Befragten gibt an, dass die Mitarbeiter bei Bedarf weiterhin vor Ort arbeiten können. 13 Prozent antworten, dass es in ihrem Unternehmen nicht möglich sei, Mitarbeiter immer remote arbeiten zu lassen.