Softwareentwickler bieten seit einigen Jahren speziell auf HR zugeschnittene Digitallösungen für verschiedene Anwendungsfelder an. Davor zielten die Anbieter mit ihren Softwareprogrammen in der Form des Enterprise-Resource-Planning (ERP) vornehmlich auf die Unternehmensplanung als Ganzes ab. Erst als der Markt für ERP-Programme allmählich gesättigt war, begannen Softwarehäuser, Zusatzmodule für die HR-Funktionen zu entwickeln.
In einem nächsten Entwicklungsschritt folgten Speziallösungen, die unmittelbar auf die funktionalen Anforderungen im Personalbereich abzielten. In jüngerer Zeit ist das Angebot an Softwarelösungen für HR schließlich sprunghaft gewachsen. Neben IT-Konzernen und großen HRM-Systemanbietern bieten zahllose Start-ups verschiedenartige digitale Lösungen, Programme und Applikationen an – vom Recruiting über das On-Boarding bis zum Total-Rewards-Management.
Heute prägt die Cloudtechnologie die Angebotsseite. Diese Softwarelösungen bewegen die Unternehmen dazu, sich hin zu Gesamtvergütungssystemen zu orientieren – entweder als Teil eines umfassenderen HR-Funktions-Tools, wie sie beispielsweise SuccessFactors oder Workday anbieten, oder als spezifische Vergütungsmanagementsysteme. Dagegen zeigt der Markt bislang wenige ausgereifte Lösungen zum Beispiel für betriebliche Nebenleistungen oder Benefits an.
Insbesondere Administrationsmodule für die betriebliche Altersversorgung (bAV) werden den Anforderungen des Pensionsmanagements in den meisten Fällen noch nicht gerecht. Aktuell gehen Innovationen in diesem Bereich vor allem von Administrationsanbietern aus, denn sie müssen ihren Kunden und Mandanten digitale Lösungen für das bAV-Management bereitstellen. Dazu zählen zum Beispiel Apps, mit deren Hilfe Mitarbeiter ihre Eigenbeiträge für die Altersvorsorge einrichten bzw. ändern können. Anbieter von beitragsorientierten, extern finanzierten Pensionszusagen investieren viel, um Arbeitnehmern ihre Entscheidung für die bAV zu erleichtern. Dagegen konsolidiert sich der Markt für Administrationsanbieter innenfinanzierter Pensionszusagen angesichts des schrumpfenden Marktpotenzials. Der Einsatz digitaler Lösungen wird für diese Anbieter in Zukunft das wichtigste Differenzierungsmerkmal.