Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland im Spiegel volatiler Märkte und steuerpolitischer Eingriffe
Gleichzeitig wird geplant, den steuerfreien Betrag für im Rahmen von Mitarbeiterbeteiligung gewährten geldwerten Vorteilen von 360 Euro auf 720 Euro anzuheben. Auch wenn diese Anhebung noch fern jeder internationalen Marktpraxis ist, kann die steuerliche Förderung, flankiert von anderen Maßnahmen seitens der Unternehmen das grundsätzlich rentable Investment deutlich attraktiver machen. Zu nennen sind hier vor allem die Gewährung von Rabatten auf den Kauf von Unternehmensanteilen oder die Incentivierung des Aktienerwerbs durch kostenfreie Anteile.
So ist für börsennotierte Unternehmen belegt, dass bei entsprechender Förderung auftretende Krisen durch Mitarbeiterbeteiligungen langfristig kompensiert werden können. Bei rund 95 Prozent der Unternehmen aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX ließen sich in einem Zehnjahreszeitraum deutlich positive Renditen erzielen (vergleiche Deutsches Aktieninstitut und hkp/// group (2018) „Das Rendite-Dreieck Mitarbeiteraktien. Warum sich Beteiligungsprogramme für Mitarbeiter, Arbeitgeber und Gesellschaft lohnen“). Dabei ergibt sich ein Hebeleffekt, da Mitarbeiter in Krisenzeiten für ihr Investment aufgrund des geringeren Kurses eine größere Anzahl an Aktien erhalten. Spätere Kurssteigerungen erhöhen so die Rendite. Mitarbeiterbeteiligung zahlt sich daher in einer großen Mehrheit der Fälle aus. Dazu können vielfältige Szenarien über das Rendite-Dreieck Mitarbeiteraktien des Deutsches Aktieninstituts und hkp/// group online durchgespielt werden.
Auf der anderen Seite ergeben sich auch für Arbeitgeber Chancen: Attraktive Beteiligungsprogramme bieten Anreize, das Unternehmen auch in wirtschaftlichen Zeiten nicht zu verlassen, so dass Fachkräfte selbst über schwierige Phasen hinweg gehalten werden können. Auch aus gesellschaftlicher Sicht ist eine stärkere Mitarbeiterbeteiligung wünschenswert. Sie ermöglicht Arbeitnehmern, von Kapitalrenditen zu profitieren, und wirkt somit der wachsenden Vermögensungleichheit entgegen. Darüber hinaus können Mitarbeiter als eine langfristig nachhaltig orientierte Anlegergruppe fungieren, die unter Umständen unternehmenskritischen Interessen ausländischer Investoren entgegenwirkt.