Die Corona-Krise und die damit verbundenen wirtschaftlichen Verwerfungen rücken die Liquiditätsfrage für viele mittelständische Betriebe in den Fokus. Gerade die laufenden Verwaltungskosten und Leistungszusagen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) bereiten Geschäftsführern Kopfzerbrechen. Eine Lösung für das De-Risking bei der bAV stellt die Innenfinanzierung dar, wie sie VOIT Automotive mit Sitz im saarländischen St. Ingbert betreibt.
Das Technologieunternehmen VOIT entwickelt und fertigt hochpräzise Aluminium-Druckgussteile für die Automobilbranche. 2017 verabschiedete sich der Zulieferer von seinen alten Direktversicherungen, die das Unternehmen bislang seinen rund 1.000 Mitarbeitern in Deutschland anbot. Die niedrige Beteiligungsquote der Beschäftigen an der alten versicherungsgestützten Versorgung führte der Geschäftsführung in St. Ingbert vor Augen, dass eine Betriebsrente per Versicherung als HR-Instrument ein stumpfes Schwert ist.
Doch den Verantwortlichen war bewusst, was sie brauchten: Das neue bAV-Angebot sollte für die Beschäftigten so attraktiv sein, dass es für die Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Fachkräfte tatsächlich wirkt. Zugleich hat Hendrik Otterbach, CFO von VOIT, die finanziellen Risiken des bAV-Modells auf lange Sicht im Blick. Auch spielen Werte wie Innovation, soziale Verantwortung und Umwelt für das Leitbild des Technologieunternehmens eine zentrale Rolle. „Wir haben uns zusammen mit unseren Beschäftigten und dem Betriebsrat Gedanken über eine neue bAV-Lösung gemacht, die zu uns passen soll“, sagt der kaufmännische Geschäftsführer im Gespräch mit „Markt und Mittelstand“ („Markt und Mittelstand“, Ausgabe September 2020, S. 36-38).
Deshalb schlug VOIT vor drei Jahren bei der bAV einen eigenen Weg ein. Alte Seilschaften zu Versicherungen wurden gekappt. Stattdessen entwickelte das Unternehmen gemeinsam mit dem bAV-Beratungshaus auxilion mit Sitz im südhessischen Heppenheim eine unternehmensinterne Betriebsrente, die gesetzliche Gestaltungsfreiräume ausschöpft und sich den individuellen Bedürfnissen des Betriebs und seiner Beschäftigten anpasst. auxilion ist auf die bAV für mittelständische Unternehmen spezialisiert und bietet ein eigenes Betriebsrentensystem an, das sich auf die Kernpfeiler Entgeltumwandlung und Innenfinanzierung stützt.