Transparenz, Flexibilität und individuelle Optionen für die einzelnen Lebensphasen der Beschäftigten sind die Leitlinien für die Neuausrichtung und Digitalisierung des Total-Rewards-Managements bei Novartis. Das Biotechnologie- und Pharmaunternehmen hatte lange Zeit – wie viele andere Unternehmen – einen dreigeteilten Vergütungsansatz:
- Das Grundgehalt orientierte sich am Vergütungsniveau des Marktes.
- Als zweites wichtiges Vergütungselement zahlte das Unternehmen einen Bonus, der leicht über dem Marktniveau lag, um individuelle Leistung zu honorieren.
- Als drittes Element bot es die marktüblichen Benefits an.
Diesen Ansatz wollte Novartis zu einem modernen, digitalen Total-Rewards-Ansatz weiterentwickeln. Zudem hat das Unternehmen die Vergütung noch stärker individualisiert. Das Grundgehalt – die Vergütungskomponente, die alle Mitarbeiter als sehr wichtig erachten – bleibt als wettbewerbsfähiges Element erhalten. Darüber hinaus bekommen Mitarbeiter flexible, individualisierte Benefits.
Auch spontane Anerkennungen sind möglich. Mitarbeiter und Führungskräfte haben die Möglichkeit, einzelne Teams oder Mitarbeiter für Awards vorzuschlagen. Über 90 Prozent der Mitarbeiter haben dieses Instrument schon genutzt.